So erhöhen Sie die Sicherheit im Lager

So erhöhen Sie die Sicherheit im Lager
Praktische Tipps von den ELOKON-Experten


In jedem Lager treffen auf begrenztem Raum Menschen, Waren und Flurförderzeuge aufeinander. Ganz unabhängig ob Hochregallager oder Bodenlagerung, ob Hubwagen oder Gabelstapler – einige grundsätzliche Maßnahmen helfen in nahezu allen Lagern die Sicherheit zu erhöhen. Die schwerwiegendsten Folgen eines Unfalls betreffen stets den Menschen. Daher steht der Schutz der Mitarbeiter immer an erster Stelle.

Wie erreichen Sie größtmöglichen Schutz für Ihre Mitarbeiter? Wie reduzieren Sie das Risiko von Unfällen und Verletzungen im Lager? Mit welchen Vorkehrungen lassen sich Unfälle vermeiden? Checklisten helfen dabei, Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.

Checkliste Gabelstapler und Flurförderzeuge (FFZ)

Ein besonderes Augenmerk sollte auf den richtigen Umgang mit Industriefahrzeugen wie Staplern und FFZ liegen, da Unfälle hier häufig gravierende Folgen haben. Neben Verletzungen können Unfälle hier zu Ausfällen der Fahrzeuge führen. Um solchen Stillstand zu vermeiden sollten Sie daher folgende Puntke beachten.

  • Gewährleisten Sie, dass alle Industriefahrzeuge (Flurförderzeuge und fahrerlose Transportsysteme) die Anforderungen der ISO 3691 Norm „Flurförderzeuge – Sicherheitsanforderungen und Verifizierung“ erfüllen.
  • Stellen Sie sicher, dass bei allen Änderungen an Flurförderzeugen, die sich auf die Kapazität oder den sicheren Betrieb auswirken, die schriftliche Genehmigung des Fahrzeugherstellers eingeholt wurde.
  • Kontrollieren Sie, ob die für Flurförderzeuge vorgeschriebenen Typenschilder und Kennzeichnungen (einschließlich Spezifikationen und Kapazität) lesbar und richtig angebracht sind.
  • Vergewissern Sie sich, dass Flurförderzeuge, die mit Gefahrstoffen umgehen, ordnungsgemäß zugelassen und gekennzeichnet sind.
  • Überprüfen Sie, dass alle Fahrer mindestens 18 Jahre alt sind und dass nur ordnungsgemäß ausgebildete, autorisierte Personen Zugang zu den Flurförderzeugen haben.
  • Bieten Sie Auffrischungsschulungen für Ihre Fahrer an, insbesondere nach einem Unfall oder Beinaheunfall, nachdem ein Fahrzeug auf unsichere Weise benutzt wurde, ein neuer Fahrzeugtyp gefahren werden soll, für den der Fahrer nicht ausgebildet ist oder sich die Arbeitsplatzbedingungen ändern, die den sicheren Betrieb des Flurförderzeugs beeinträchtigen können.
  • Implementieren Sie Prozesse mit Disziplinarverfahren für Fahrer, die Unfälle und / oder Beinaheunfälle verursachen.
  • Unterweisen Sie alle Fahrer im sicheren Umgang ihrer Fahrzeuge, wie:
  • Kenntnisse der standortspezifischen Gefahren (z.B. niedrige Türen, rutschige Oberflächen, Kreuzungen und Fußgängerzonen)
  • Benutzung eines Sicherheitsgurts
  • Verstehen von Kapazitätswerten, Schwerpunkten (abhängig von Hubhöhe, Steigungen und Kurvengeschwindigkeiten), Gabellaststabilität und Regeln für das Heben, Senken und Stapeln von Lasten
  • Einhaltung der Verkehrsregeln inklusive Geschwindigkeitsbegrenzungen, freie Sicht auf den Fahrweg, Verlangsamung an Kreuzungen, Hupen bei Kurvenfahrten etc.
  • Aufrechterhaltung des Sicherheitsabstandes zu den Kanten von Rampen, Platt-formen, Docks, LKW-Betten, Triebwagen usw.
  • Halten Sie genügend Kopffreiheit über erhöhten Gabeln / Lasten (z.B. unter Deckenleuchten, Rohren und Sprinklern)
  • Lassen Sie einen Gabelstapler NUR unbeaufsichtigt, wenn die Gabeln unten, die Bedienelemente neutralisiert, die Stromabschaltung erfolgt und die Bremsen eingestellt sind
  • Verbieten Sie jegliches „Stuntfahren“
  • Führen Sie mindestens alle drei Jahre Fahrer-Audits durch, einschließlich Neulizenzierung und – falls erforderlich – mit medizinischem Check bzw. ärztlichem Attest.
  • Erstellen Sie Richtlinien und Verfahren zur Durchführung von EU-OSHA- konformen Checklisten für Sicherheitsinspektionen an Flurförderzeugen, bevor diese in Betrieb genommen werden. Legen Sie fest, welche Reaktion im Falle von Nichtbeachtung eintritt
  • Führen Sie Richtlinien und Verfahren für das sichere Betanken von Flurförderzeugen mit Diesel- und Flüssiggas ein. So wird beispielsweise von der US-amerikanischen OSHA besonderen Wert auf das Betanken nur bei ausgeschaltetem Motor und den richtigen Umgang mit Flüssiggasflaschen gelegt.
  • Erstellen Sie ebenfalls Richtlinien und Verfahren zum sicheren Laden von Batterien für elektrische Flurförderzeuge. So kann diese unter anderem eine Begrenzung der Ladung auf bestimmte Bereiche, die Bereitstellung einer ausreichenden Belüftung, den Schutz der Ladegeräte vor Kollisionen mit Fahrzeugen, die Neutralisierung von Elektrolytleckagen und die Verhinderung von Bränden enthalten.
  • Erarbeiten Sie Prozesse für die Wartung und Reparatur von Flurförderzeugen, einschließlich der Reinigung von Fahrzeugen, dem Austausch abgenutzter Reifen, der Verwendung von Teilen, die den Sicherheitsspezifikationen des ursprünglichen Fahrzeugdesigns entsprechen, und der Außerbetriebnahme von Flurförderzeugen bei nicht sicheren Bedingungen.

Fazit

Die steigende Geschwindigkeit und Komplexität von Arbeitsabläufen im Lager birgt einerseits ein Unfallrisiko für die Mitarbeiter und andererseits stellen die steigenden Anforderungen seitens der Gesetzgebung eine administrative Herausforderung dar. Die Sicherheit im Lager ist somit zu einem komplexen Thema geworden. Um Betriebsunterbrechungen durch Unfälle zu vermeiden, ist ein umfassendes Sicherheitskonzept erforderlich. Dies beinhaltet sowohl die qualifizierte Schulung aller Mitarbeiter als auch die regelmäßige Aktualisierung der technischen Voraussetzungen. Durch die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes wird nicht nur die Sicherheit im Lager erhöht, sondern auch die Effizienz verbessert.

 

Zurück